Datenschutzerklärung.

Stand:2021

1. Verantwortlicher

Verein I’m Resource Institut
Hauptstraße 20, 3362 Mauer bei Amstetten, Österreich
Telefon: +49 (0) 7362 922930
E-Mail: verein@resource.bio
Website: i-m-resource.de

2. Unser Verständnis von Datenschutz im gemeinnützigen Sinn

Wir verarbeiten personenbezogene Daten, um unseren satzungsgemäßen Vereinszweck zu erfüllen, Projekte zu koordinieren, Fördermitgliedschaften zu begleiten und die Gemeinschaft zu informieren. Daten sind Vertrauenssache. Wir nutzen sie sparsam, zweckgebunden und transparent.

3. Geltungsbereich

Diese Erklärung gilt für diese Website sowie für Kontaktaufnahmen, Anfragen zur Fördermitgliedschaft, Zuwendungen und die interne Vereinskommunikation. Für externe Auftritte und verlinkte Angebote gelten die jeweiligen Hinweise der Anbieter.

4. Welche Daten wir verarbeiten

  • Stammdaten von Mitgliedern, Fördermitgliedern, Mitwirkenden und Interessierten (z B. Name, Anschrift, Bezug zum Verein)
  • Kontaktdaten (z B. E-Mail, Telefon)
  • Kommunikationsinhalte aus Nachrichten und Formularen
  • Nutzungsdaten bei Besuch der Website (IP-Adresse, Datum, Uhrzeit, aufgerufene Seiten, Browserinformationen)
  • Unterstützung bei Förderbeiträgen und Zuwendungen über externe Förderdienste

5. Zwecke und Rechtsgrundlagen im Vereinskontext

  • Erfüllung des Vereinszwecks und der Mitgliedschaft (Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO)
  • Wahrung berechtigter Interessen der Vereinsgemeinschaft, wie der sichere Betrieb der Website, Organisation von Projekten und Veranstaltungen, Schutz vor Missbrauch (Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO)
  • Erfüllung rechtlicher Pflichten (z B. Nachweis- und Aufbewahrungspflichten im Vereins- und Steuerrecht, Art. 6 Abs. 1 lit. c DSGVO)
  • Einwilligungen für klar benannte Zwecke, etwa freiwillige Newsletter für Fördermitglieder (Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO; Widerruf jederzeit möglich)

6. Keine kommerzielle Werbung, keine Profilbildung

Wir setzen Daten nicht für kommerzielle Werbung ein. Es findet keine Profilbildung statt. Vereinsinformationen versenden wir nur, soweit dies zur Mitgliedschaft gehört oder Sie dem ausdrücklich zugestimmt haben.

7. Hosting und Serverprotokolle

Der Betrieb dieser Website erfolgt bei einem europäischen Hosting-Anbieter. Beim Besuch fallen technisch notwendige Protokolle an (IP-Adresse, Datum, Uhrzeit, angeforderte Ressource, Referrer, Browserinformationen). Die Speicherung dient Sicherheit und Stabilität der Seite und erfolgt in der Regel bis zu 7 Tagen, längstens bis zur Klärung eines Vorfalls (Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO).

8. Cookies

Wir verwenden nur technisch erforderliche Cookies, um Grundfunktionen sicher bereitzustellen. Sie können Cookies im Browser deaktivieren. Ohne notwendige Cookies stehen einzelne Funktionen eventuell nicht wie vorgesehen zur Verfügung.

9. Kontakt mit dem Verein

Bei Kontakt per Formular, E-Mail oder Telefon verarbeiten wir Ihre Angaben zur Bearbeitung und für Rückfragen. Rechtsgrundlage ist Art. 6 Abs. 1 lit. b sowie lit. f DSGVO. Die Speicherung erfolgt so kurz wie möglich und nach gesetzlichen Fristen.

10. Fördermitgliedschaft, Mitwirkung

Für Aufnahme, Betreuung und Beendigung der Fördermitgliedschaft sowie für ehrenamtliche Mitwirkung verarbeiten wir die dafür notwendigen Daten. Ohne diese Angaben ist eine Vereinszugehörigkeit oder Mitwirkung nicht möglich (Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO).

11. Empfänger innerhalb und außerhalb des Vereins

Innerhalb des Vereins erhalten nur die Stellen Zugriff, die ihn für satzungsgemäße Aufgaben benötigen (z B. Mitgliederverwaltung, Finanzwesen, Projektorganisation). Externe Empfänger sind Dienstleister für Hosting, IT, E-Mail, Versand oder Zahlungen. Mit Auftragsverarbeitern bestehen Verträge nach Art. 28 DSGVO. Eine Weitergabe erfolgt nur, wenn sie erforderlich ist, eine rechtliche Pflicht besteht oder eine Einwilligung vorliegt.

12. Drittlandübermittlungen

Werden Anbieter außerhalb der EU bzw. des EWR eingesetzt, achten wir auf geeignete Garantien nach Art. 44 ff. DSGVO, zum Beispiel EU-Standardvertragsklauseln. Details stellt der jeweilige Anbieter bereit.

13. Speicherdauer und Aufbewahrung

Wir speichern personenbezogene Daten nur so lange, wie es für Vereinszwecke, die Mitgliedschaft oder rechtliche Pflichten erforderlich ist. Danach löschen oder anonymisieren wir die Daten. Gesetzliche Aufbewahrungsfristen, insbesondere im Steuer- und Vereinsrecht, bleiben unberührt.

14. Soziale Medien und externe Links

Wir verlinken auf externe Auftritte wie etwa Kommunikationskanäle unserer Gemeinschaft. Beim Aufruf gelten die Bedingungen des jeweiligen Anbieters.

15. Rechte betroffener Personen

  • Auskunft über verarbeitete personenbezogene Daten
  • Berichtigung unrichtiger oder unvollständiger Daten
  • Löschung, sofern keine Pflichten entgegenstehen
  • Einschränkung der Verarbeitung in gesetzlich vorgesehenen Fällen
  • Datenübertragbarkeit, sofern anwendbar
  • Widerspruch gegen Verarbeitung auf Grundlage berechtigter Interessen
  • Widerruf erteilter Einwilligungen mit Wirkung für die Zukunft

Für Ihre Anliegen wenden Sie sich bitte an verein@resource.bio.

16. Datensicherheit im Verein

Wir schützen Daten durch technische und organisatorische Maßnahmen wie Zugriffsbeschränkungen, Verschlüsselung, Protokollierung und ein klares Berechtigungskonzept. Ehrenamtliche und Vereinsmitglieder werden auf Vertraulichkeit verpflichtet.

17. Aktualisierung dieser Informationen

Wir passen diese Hinweise an rechtliche Vorgaben und an unsere Vereinsarbeit an. Die aktuelle Fassung kann jederzeit auf dieser Seite eingesehen und ausgedruckt werden.